Die Erfurt-Stadtkarte, erhältlich in deutscher und englischer Sprache, enthält von Locals aufbereitete Geheimtipps. Auf freche und amüsante Art und Weise führt sie zu den pulsierenden Orten der Stadt. Fernab der Wege gängiger Reiseführer zeigt die Karte Erfurt aus der Perspektive engagierter und vernetzter Stadtbewohnenden.
Die kompakte Faltkarte ist kostenlos an öffentlichen Orten in Erfurt und Umgebung erhältlich. Sie stellt tolle Veranstaltungsorte, beliebte Treffpunkte, lokalen Aktivismus, coole Ladenkonzepte, empfehlenswerte Gastronomie und vielfältige Projekte vor. Diese Orte und Initiativen machen die Stadt durch ihre Einzigartigkeit und das Engagement der lokal aktiven Menschen lebenswert und besuchenswert. Die englische Version der Erfurter Stadtkarte ist Teil des europäischen Netzwerks USE-IT.
In einem Interview mit der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft berichtet das siebenköpfige Projektteam über die Motivation, Entstehung und Ziele des Stadtkartenprojekts.
Finanzierung und Dank
1. Auflage: 2021/22: Programm „NEUSTART KULTUR“ des Fonds Soziokultur, Lottomittel des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales, Kulturförderung der Stadt Erfurt
2. Auflage: 2023/24: Crowdfunding, Lottomittel der Thüringer Staatskanzlei, Sparkasse Mittelthüringen, Kulturförderung der Stadt Erfurt
Die Erfurt-Stadtkarte, erhältlich in deutscher und englischer Sprache, enthält von Locals aufbereitete Geheimtipps. Auf freche und amüsante Art und Weise führt sie zu den pulsierenden Orten der Stadt. Fernab der Wege gängiger Reiseführer zeigt die Karte Erfurt aus der Perspektive engagierter und vernetzter Stadtbewohnenden.
Die kompakte Faltkarte ist kostenlos an öffentlichen Orten in Erfurt und Umgebung erhältlich. Sie stellt tolle Veranstaltungsorte, beliebte Treffpunkte, lokalen Aktivismus, coole Ladenkonzepte, empfehlenswerte Gastronomie und vielfältige Projekte vor. Diese Orte und Initiativen machen die Stadt durch ihre Einzigartigkeit und das Engagement der lokal aktiven Menschen lebenswert und besuchenswert. Die englische Version der Erfurter Stadtkarte ist Teil des europäischen Netzwerks USE-IT.
In einem Interview mit der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft berichtet das siebenköpfige Projektteam über die Motivation, Entstehung und Ziele des Stadtkartenprojekts.
Finanzierung und Dank
1. Auflage: 2021/22: Programm „NEUSTART KULTUR“ des Fonds Soziokultur, Lottomittel des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales, Kulturförderung der Stadt Erfurt
2. Auflage: 2023/24: Crowdfunding, Lottomittel der Thüringer Staatskanzlei, Sparkasse Mittelthüringen, Kulturförderung der Stadt Erfurt
Links zum Projekt Instagram: @use_it_erfurt E-Mail: info@nochsonverein.de
Wenn Sie den Verein und seine Arbeit unterstützen wollen, freuen wir uns sehr über eine Spende. Als gemeinnütziger Verein stellen wir Ihnen sehr gerne eine Spendenquittung aus. Sie können über den PayPal Spendenlink spenden oder uns eine Mail an info@nochsoverein.de schreiben. Projektbezogene Spenden sind ebenso möglich wie allgemeine Spenden an den Verein. Sie können auch eine Fördermitgliedschaft (100€ im Jahr) beim Verein beantragen.
Die Website wird gehostet von Keyweb.